Schulleitung und Lehrpersonen

Solistin, ausgebildete Musikpädagogin mit langjähriger Zusatzqualifikation in der Muttersprachenmethode
Die Geigerin Nina Ulli zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie konzertiert im In- und Ausland als Solistin und Kammermusikerin und unterrichtet daneben mit grosser Leidenschaft Kinder nach der Suzukimethode. Nach vielen Jahren an der Musikschule Konservatorium Zürich mit einer grossen Geigenklasse ist sie Initiantin und Gründerin von SwissMusiKids.
Nina Ulli verfügt über Zusatzausbildungen in Musikphysiologie, Unterricht im Vorschulalter, Music&Audiation, Supervision, Music Mind Games, Gewaltfreier Kommunikation, Neurolinguistischer Programmierung, Digitalen Lernhilfen u.v.m.
Sie wirkt als Expertin an zahlreichen Musikschulen und Musikmaturen und wird regelmässig für Weiterbildungen und Vorträge an Musikhochschulen eingeladen. Sie ist Initiantin der StringKidsDays und der StringKidsWorkshops Zürich mit renommierten internationalen Suzuki-Lehrpersonen und engagiert sich stark für die Muttersprachen-Methode.
Sie ist Mutter von 4 Kindern, welche sie im Homeschooling und Geige unterrichtet.
Nina Ulli schloss die Suzuki-Ausbildung mit dem höchsten Level 5 im Sommer 24 ab.

Musiker, ausgebildeter Pädagoge mit Zusatzqualifikation in der Muttersprachenmethode, Geschäftsführer Camerata Cantabile
Der Geiger Roman Strassmann hat Violine und Viola an der Musikhochschule Zürich und am Conservatoire in Paris studiert. Seinen Unterricht bereichern diverse Zusatzausbildungen wie Musikphysiologie, Diverses Üben, Digitale Lernhilfen u.v.m. Er spielte als Konzertmeister und Geiger in Orchestern im In- und Ausland, unter anderem im Sinfonieorchester Stavanger in Norwegen, in verschiedenen Orchestern in Paris und im Zürcher Kammerorchester. Neben zahlreichen kammermusikalischen Auftritten auf der ganzen Welt trat er als Solist mit verschiedenen Orchestern auf.
Roman Strassmann ist nach dem Studium für Kulturmanagement an der ZHaW Geschäftsführer des Sinfonieorchesters Camerata Cantabile und Co-Schulleiter mit Nina Ulli an der SwissMusiKids.
Sein Instrument – die Geige unterrichtet er mit Leidenschaft nach der Muttersprachenmethode Suzuki. Im Zentrum steht die Violine mit all ihren wunderbaren Möglichkeiten, aber auch mit ihren Schwierigkeiten. Das Motto ist:» Freude an der Musik durch Fortschritt auf der Geige. Die gemeinsame Arbeit an der Geige beeinflusst viele Bereiche des Lebens positiv. Es ist mir ein Anliegen, die Schüler*innen dort abzuholen, wo sie gerade im Leben stehen. Wichtig ist mir ein ganzheitlicher Unterricht, der Übungstraining, Auftrittstraining beinhaltet, sowie auch den optimalen Umgang mit dem eigenen Körper an der Geige, immer auf den Möglichkeiten und Stärken der Schüler:innen aufbauend.» Roman Strassmann unterrichtet eine grosse Suzukiklasse an der Musikschule Zürcher Oberland und an der SwissMusiKids.
Roman Strassmann schliesst im Sommer 25 den Level 3 der Suzuki-Ausbildung ab.

Ausgebildete Pädagogin mit langjähriger Zusatzqualifikation in der Muttersprachenmethode
Ilona Naumova (*1975) studierte Violine am Ural Konservatorium in Ekaterinburg in ihrer Heimat Russland. Von 1994 bis 1998 war sie am Staatlichen Opernhaus in Ekaterinburg tätig. Ab 1999 bildete sie sich bei Eva Zurbrügg an der Berner Fachhochschule für Musik weiter, und ab 2001 bei Jean Piguet am Konservatorium in La Chaux-de-Fonds. 2004 schloss Ilona Naumova ihre Studien mit den Lehr-, Orchester- und Solistendiplomen ab.
Bereits während des Studiums unterrichtete sie an der Musikschule Konservatorium Bern ihre ersten Schüler und besuchte pädagogische Weiterbildungen bei Phyllis Young, Gilles Apap und Anna Schmidt.
2005 nahm sie als Assistentin für die Streicher an der Jugoslawien Tournee des Jugend Sinfonieorchesters (Konsi Bern) unter der Leitung von Ingo Becker im Rahmen des Programms "Bridges for the Future" teil.
Seit 2013 ist Ilona Naumova Konzertmeisterin im Berner Musikkollegium mit dem sie bereits mehrmals solistisch aufgetreten ist.
Von 2011 bis 2016 absolvierte sie das Studium der Suzuki-Methode bei Agathe Jerie. Seitdem unterrichtet sie eine Suzuki Klasse an der Musikschule Zürich Oberland in Wetzikon. Regelmässig nimmt sie an internationalen Suzuki Konferenzen und Weiterbildungen teil und unterrichtet in Workshops.
Ilona Naumova hat die Suzuki-Ausbildung mit dem höchsten Level 5 abgeschlossen.

Konzertpianist mit langjähriger Unterrichtserfahrung
Kaum 16-jährig durfte er bei Professor Sava Savoff in die Konzertausbildungsklasse für Klavier am Konservatorium in Zürich eintreten. Dieses Studium schloss André Desponds mit dem Lehr- und Konzertreifediplom, später mit dem Solistendiplom mit Auszeichnung ab. Während dieser Zeit wurde er verschiedentlich geehrt und unterstützt (Preise und Stipendien).
Heute spielt André Desponds fast ausschliesslich Klavier und verfügt über grosse Auftrittserfahrung.
Er beschäftigt sich äusserst vielfältig als Pianist, Kammermusiker, Korrepetitor und Komponist. Seine pianistische Laufbahn führte zu verschiedenen Fernseh-, Radio-, und CD-Aufnahmen, u.a.mit Werken von Bach, Schubert, Chopin, Gershwin und Ravel, zu Auftritten in den bedeutenden Sälen und Festivals. Als Solist arbeitete er mit den Orchestern von Lugano, Winterthur, Zürich, Bozen, Heidelberg, Palma de Mallorca, Wuppertal, Los Angeles und dem Orchester ECJO zusammen.
Als Kammermusiker entfaltete er eine reiche Konzerttätigkeit mit bedeutenden Künstlerinnen und Künstlern wie Noëmi Nadelmann, Sopran; Maja Boog, Sopran; Bettina Boller, Geige; Duilio Galfetti, Mandoline, Geige; Simon Estes, Bass; Victor Pulver, Bariton; Francisco Araiza, Tenor; Elea Nick, Geige; aber auch in unkonventionelleren Formationen wie mit der chinesischen Geigerin Xiaojing Wang (chinesische Musik), mit dem Trio 'Gong&Klang' mit über 50 Instrumenten aus aller Welt (Ethno-Musik), mit Andreas Vollenweider, dem Rapper Knackeboul oder mit dem von ihm gegründetes Gershwin Piano Quartet (vier Flügel). (gershwinpianoquartet.com)
Als Korrepetitor arbeitet er mit Chören und Sängern, leitete unter anderem Gershwin-Lied-Kurse und übernahm die musikalische Leitung eines Ballettabends im Stadttheater St. Gallen.
In der Triple-Funktion als Komponist, Dirigent und Pianist wirkte er in 'L’ Homme Orchestre' von und mit dem Clown Dimitri . Das Werk wurde aufgeführt an den Luzerner Festwochen und aufgezeichnet von der Televisione Svizzera Italiana (Teilnahme 'Rose d’or', Montreux).
Einen Ruf als einer der besten Impovisatoren schaffte er sich durch unzählige Stummfilmbegleitungen, Wunschkonzerte, Kaffeehaus-, Jazz-, Pop-, Tanz- und Unterhaltungsmusikkonzerte unter anderem mit dem Trio '3-D', mit dem Vibraphonisten Thomas Dobler und den Sängerinnen Sandra Studer, Christine Jaccard und Judith Emeline.
Seit vielen Jahren ist André Desponds auch als Musikpädagoge tätig, kommentiert Konzerte, hält Seminare über 'rhythmisches und metrisches Bewusstsein' für Berufmusiker, leitet als Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste Kurse für Improvisation, Klavier, Kammermusik und Band-Unterricht und war massgeblich beteiligt am Konzept einer unkonventionellen Orchesterpräsentation für Kinder mit dem Stadtorchester Winterthur.
Als Jurymitglied wirkt er mit bei Migros Stipendien und Prüfungen und war Juryvorsitzender und Konzeptor des Jecklin Musiktreff 1996 ('Klavier ohne Grenzen') und Jury-Mitglied des kleinen 'Prix Walo'.

Nachwuchslehrperson, abgeschlossenes Musikstudium, in der Ausbildung der Zusatzqualifikation für die Muttersprachenmethode
Lea Frei begann mit sechs Jahren bei Agathe Jerie mit der Suzuki- Methode Geige zu spielen. Im Jahr 2015 wechselte sie zu Daria Zappa und Anfang 2017 zu Christian Barenius. Im Gymnasium besuchten sie das musische Profil und erhielt dort Geigenunterricht bei Julia Schwob.
Schon früh begann sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Selina Frei als Duo aufzutreten. 2017 und 2019 gewannen sie im Finale des schweizerischen Wettbewerbs je einen 1. Preis.
In Zürich spielten sie im Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich unter der Leitung von P.A. Draganov. Ab dem Sommer 2020 spielt sie im SJSO mit.
Von 2018 bis 2021 studierte sie in Bern bei Prof. Monika Urbaniak Violine und schloss den Sommer 2021 das Bachelorstudium ab. Danach studierte sie Pädagogik an der mdw in Wien bei Prof. David Frühwirth und widmet sich seit dem Jahr 2022 der Suzukiausbildung (Level 2).
Seit Sommer 2023 vertieft sie ihr Geigenspiel an der Hochschule Luzern bei Prof. Daniel Dodds.
Lea Frei hat die Suzuki-Ausbildung Level 1 abgeschlossen und befindet sich in der Ausbildung im Level 2.

Nachwuchslehrperson, abgeschlossenes Musikstudium, in der Ausbildung der Zusatzqualifikation für die Muttersprachenmethode
Selina Frei begann begann mit sechs Jahren mit dem Geigenspiel mit der Suzuki-Methode.
Im Sommer 2021 schloss sie den Bachelor of Arts an der Hochschule der Künste Bern in der Klasse von Prof. Monika Urbaniak mit Auszeichnung ab und studierte dann bis 2023 an der Universität der Künste Wien bei Prof. David Frühwirth, wo sie den pädagogischen Bachelor mit Auszeichnung abschloss. Im Jahr 2023 hat sie den CAS in Musikpädagogik Suzuki Methode I abgeschlossen.
In Zürich spielte Selina im Kammerorchester der Musikschule Konservatorium Zürich unter der Leitung von P.A.Draganov. Sie ist aktives Mitglied im Schweizer Jugend Sinfonie Orchester SJSO.
Im Moment studiert sie an der Hochschule Luzern in der Klasse von Prof. Daniel Dodds und bereitet sich auf den Master vor.
Selina Frei hat die Suzuki-Ausbildung Level 1 abgeschlossen und befindet sich in der Ausbildung im Level 2.

UK-Direktorin European Suzuki Association (ESA), Ehrenmitglied der ESA, Trägerin der polnischen Goldmedaille für Kultur, Lehrerin des Jahres 2016 European String Teachers Association, ESTA Life-Time Achievement Award
Dozentin Kalaidos Fachhochschule und Teacher Trainer Schweiz, Prüfungsexpertin für Muttersprachenmethode in der Schweiz, Tschechien, Deutschland, Polen, Ungarn, Frankreich, Italien und Kuba